Aktuelles
-
Heute holte mein Nachbar Ollo den kleinen Malibu ab. In den nächsten vier Wochen wird er das kompakte Funboard in Portugal testen. Da ich im klassischen Wellenreiten selbst ein absoluter Kook bin, freue ich mich sehr auf die Fahrberichte und seine fundierte Kritik.
-
Wie bereits angekündigt, folgt hier der erste von zwei neuen Bauansätzen. Ausgangspunkt ist der Wunsch ein Surfbrett aus Holz ohne Glasfaser und Epoxidharz zu bauen. Beim ersten Experiment möchte ich ein leichtes, einheimisches Holz verwenden – Fichte.
-
Wer meine Artikel regelmäßig liest, kennt mein zwiespältiges Verhältnis zu Epoxy und Glasfaser. Mit einem Glasfaserlaminat bekommt man alles problemlos dicht, es ist relativ druckfest und man ist bei der Materialauswahl nicht eingeschränkt. Und das Finish eines Glasfaserlaminats ist nach dem Polieren auch eine Augenweide. Viele gute Gründe sprechen für das Laminieren und deswegen verwenden…
-
Der Beitrag gehört in die Kategorie „Erfüllt seinen Zweck, aber schön ist anders“. Nachdem mein Shape-Ständer nach drei Jahren nun endgültig seinen Dienst quittierte, habe ich heute nach innovativen Ideen im Netz gesucht. Der Nachfolger sollte etwas flexibler und stabiler werden. Um es vorweg zu nehmen, die perfekte Lösung habe ich leider nicht gefunden. Die…
-
Mein altes 5,4’er habe ich vor längerer Zeit einem Freund geschenkt. Nachdem ich es im Sommer noch einmal kurz fahren durfte, wurde mir klar, dass ich unbedingt wieder so ein breites Shortboard benötige. Der Shape funktioniert einfach perfekt bei kleinen Wellen von einem halben bis ein Meter Höhe. Bedingungen, die wir in Kiel ziemlich häufig…
-
Ich habe mich bisher immer gescheut, ein Hollow-Wood-Surfboard mit Rails aus Leisten zu bauen. Die sogenannte Bead & Cove-Methode ist sehr zeitaufwendig und das Arbeiten mir den filigranen Leisten sieht sehr fummelig aus. Im Sommer hatte ich bereits ein Riesenbündel Holzleisten aus Paulownia vorbereitet. Die mussten jetzt endlich mal verbaut werden. Um eine vergleichbare Basis…
-
Ich habe es leider ein bisschen versäumt, den Bau des neuen Allround-SUP zu dokumentieren. Auf diesem Foto sieht man aber ganz gut die komplexe Struktur des Innengerüstes. Mittlerweile sind schon längst die Decks verleimt. Hierzu gibt in Kürze einen weiteren Artikel.
-
Der dritte Geburtstag meines Neffen Oskar war ein passender Anlass, eine neue Idee in die Tat umzusetzen. Ich überlege schon seit Längerem, wie man die klassische Hollow-Wood-Surfboards weiter entwickeln kann. Einerseits geht es natürlich immer darum, das Gesamtgewicht zu reduzieren. Dies dürfte wohl die größte Herausforderung beim Bau von Surfbrettern aus Holz sein. DAS Thema…
-
Ich muss gestehen, dass meine Motivation nach dem Dilemma mit dem implodierten SUP etwas gelitten hat. Aber der Shape sieht gut, es steckt viel Arbeit drin und wäre dumm so kurz vor dem Ziel aufzugeben. Und so habe die Reparatur des filigranen Hollow-Wood-Innengerüstes durchgeführt. Die „Operation“ habe ich mit einigen Fotos dokumentiert.