• Reparatur des Paulownia-Decks

    Reparatur des Paulownia-Decks

    Bei den ersten beiden Testfahrten muss ich tatsächlich einmal heftig auf den Bugbereich gefallen sein. Erkennbar war dies an einem kleinen Riss im Paulownia-Holz. Bei vorsichtigem Drücken war spürbar, dass der Schaumkern darunter nachgab, weswegen ich mich für eine sorgfältige Reparatur entschied. Den Reparaturvorgang habe ich schrittweise mit Fotos dokumentiert, falls jemand von euch auch…

  • Erste Erfahrungen mit dem neuen Wing Foil Board

    Erste Erfahrungen mit dem neuen Wing Foil Board

    Zweimal war ich nun in den vergangenen Tagen mit dem neuen Wing Foil Board auf dem Wasser und habe dabei erste Erfahrungen gesammelt. Die Bedingungen hatte ich extra anfängerfreundlich gewählt, jeweils Sideshore-Wind mit vier Windstärken, aber an beiden Tagen ließ der Wind dann nach. Geflogen bin ich mit dem Board deswegen leider noch nicht. Nichtsdestotrotz…

  • Wing Foil Board (7. Lackierung & Korkdeck)

    Wing Foil Board (7. Lackierung & Korkdeck)

    Fertig. Im letzten Schritt kam nun eine Lackierung mit Bio-Epoxy drauf, die das Paulownia-Holz versiegelt und widerstandsfähig macht. Und als Sahnehäubchen ein Korkdeck für den Komfort. Ich merke gerade, dass ich während des ganzen Baus kaum Fotos vom Prozess gemacht habe. Immer nur nach Anschluss der einzelnen Phasen. Aber ich wollte einfach möglichst schnell fertig…

  • Fotoshooting mit Holz-Surfbrettern

    Fotoshooting mit Holz-Surfbrettern

    Der norddeutsche Caran- und Wohnwagenhersteller Hobby hat ein neuen Wohnwagen im Programm. Das kleine Wohnwagen Beachy ist simpel und modern ausgestattet und soll eine jüngere Zielgruppe erschliessen. Da passen Surfbretter aus Holz natürlich gut ins Konzept. Der Fotograf Oliver Franke hat dafür zwei von meinen Boards als Requisiten beim Fotoshooting genutzt. Bin schon ein bisschen…

  • Paulownia – substainable surf

    Der 18-minütige Dokumentarfilm wurde letztes Jahr auf dem Surffilm Festival in Bilbao vorgestellt. Ich habe ihn leider erst jetzt entdeckt. Aber lieber spät als nie. In dem Film geht es um Paulownia-Holz. Also aus dem Holz, aus dem die meisten Holzsurfbretter gebaut werden, da es sich aufgrund seines geringen Gewichtes, der wenigen Äste und des…

  • Wing Foil Board (6. Rails & Tail)

    Wing Foil Board (6. Rails & Tail)

    Die Ziellinie rückt langsam näher, denn die Holzarbeiten sind nahezu abgeschlossen. Um einen kleinen farblichen Kontrast zu setzen, habe ich Tail und Rails mit massiven Mahagoni-Teilen ausgeführt. Außerdem bietet die äußere Umrandung mit dem Hartholz einen gewissen Schlagschutz, was speziell beim Transport immer von Vorteil ist.

  • Video von Red Leaf Surfboards

    Es gibt mittlerweile unglaublich viele Videos vom Bau von Holzsurfbrettern, aber echte Perlen sind rar. Eine Perle ist das neue Video von Red Leaf Surfboards aus Neuseeland, bei dem man den Inhaber Pete Claydon beim Bau eines Surfbretts in Hollow Wood Bauweise begleitet. Ich muss sagen, nachdem ich die letzten Kite-Surfboards aus Stabilitätgründen alle mit…

  • Wing Foil Board (5. Holzdecks)

    Wing Foil Board (5. Holzdecks)

    Nach dem heftigen Rückschlag durch den undichten Vakuumssack, hat es nun im zweiten Anlauf perfekt geklappt. Ober- und Unterdeck aus Paulownia sind verleimt und auch die Inserts sind wieder frei gelegt. Die schwierigste Bauphase ist damit geschafft, jetzt kommt die Kür.

  • Rückschlag bei Verleimen der Holzdecks

    Rückschlag bei Verleimen der Holzdecks

    Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. Winston Churchill

Neueste Kommentare

  1. Hier gibts mittlerweile Paulowina Bretter, speziell für Surfbretter: https://www.ipaulownia.com/de/shop/paulownia-blanks-fur-surfbretter/

  2. Hallo Tobias, Schöne Seite. Danke für die interessanten Artikel. Verwendest Du Vlies, das das Vakuum gleichmäßig verteilt? Ich hatte mal…