Nach dem heftigen Rückschlag durch den undichten Vakuumssack, hat es nun im zweiten Anlauf perfekt geklappt. Ober- und Unterdeck aus Paulownia sind verleimt und auch die Inserts sind wieder frei gelegt. Die schwierigste Bauphase ist damit geschafft, jetzt kommt die Kür.
Vakuum
Rückschlag bei Verleimen der Holzdecks
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
Winston Churchill
GAU beim Furnieren des Touring-SUP
Der Innenrahmen des Touring-SUP stand nun fast ein Jahr bei mir im Surfbrett-Ständer im Wohnzimmer. Im Sommer verleimt ich noch das Unterdeck, aber danach schlief die Motivation wieder ein. Es gab einfach immer Wind – und dann sind die Prioritäten klar.
In den letzten Wochen wollte ich das SUP aber nun endlich vollenden und verkleidete alle Flächen mit leichtem Pappelsperrholz. Die runden Bereiche der Rails und den Übergang vom erhöhten Bug zum Standbereich schloss ich mit Paulownia-Leisten per Bead&Cove-Methode.
Als krönenden Abschluss wollte ich am Wochenende das Oberdeck des SUP mit Kirschbaumfurnier verkleiden. Nur für die Optik, nur mal eben schnell, und dann passierte es…
Surfboard-Blank aus Sperrholz – ein Erfahrungsbericht
Kitesurfboard in Hollow Wood Bauweise (4) – Holzfurnier
Nachdem das Directional nach dem Shapen der Kanten nun seine endgültige Form gewonnen hat, wurden Ober- und Unterdeck zusätzlich mit einer Lage edlen, französischem Nussbaumfurnier beschichtet.