Aktuelles
-
Die erste Kitesession mit dem asymmetrischen Surfboard in der letzten Woche war genial. Ich bin immer noch euphorisiert von den Eindrücken und überlege, was ich als nun als nächstes baue. Hier kommen noch einige Detailfotos vom Parallelogramm-Board.
-
Viel Spaß in kleinen Wellen. Die Aussage kann man so stehen lassen. Im Video sieht man Yrwan Garcia Léal beim Wellenreiten in einer knapp hüfthohen Welle. Es ist immer wieder beeindruckend, dass ein dünnes Alaia Surfboard ausreichend Auftrieb erzeugt, um selbst bei wenig Wellenschub herum tricksen zu können. Wenn Yrwan am Ende des Films aus dem…
-
Sechs Windstärken, moderate Wellen mit rund einem Meter Höhe und relativ viel Sonnenschein. Der gestrige Tag war perfekt, um das asymmetrische Directional zu testen.
-
Das asymmetrische Surfboard ist fast fertig. Das Foto habe ich gestern gemacht, bevor es an den Feinschliff ging. Ich habe mich entschieden noch eine zusätzliche Schicht Bootslack aufzutragen, damit das Finish wirklich perfekt wird. Nach dem Lackieren kommen die Channels noch besser zur Geltung. Durch den Bootslack wirken die eingelegten Seitenwangen der Channels aus dunkelbraunem…
-
Ich bekomme immer wieder Anfragen, woher ich das Paulownia-Holz beziehe, aus dem ich meine Surfboards baue. Die Antwort dürfte in diesem Blog mittlerweile in dutzenden Kommentaren und Beiträgen zu finden sein. Aber für alle, die es interessiert, habe ich meine Erfahrungen noch einmal zusammen gefasst.
-
Hermanns Shaping Company macht nicht nur Shortboards sondern realisiert sogar SUPs in der Chambered Bauweise. Das 9,8er Allround-SUP ist mit 16 Kilogramm erstaunlich leicht für ein gechambertes Board. Weniger dürfte kaum machbar sein. Respekt. Mehr Infos unter: www.hermanns-shaping.com
-
Ein entspannter Film über eine kleine Surfbrettschmiede in Taiwan, die Wellenreiter in Hollow-Wood-Konstruktion bauen und Workshops anbieten. Bezüglich Holz ist der Neidfaktor groß. Paulownia wächst dort lokal und wird im Sägewerk direkt passend abgerichtet. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite von Zeppelin Wood
-
Von einem asymmetrischen Surfboard träume ich, seitdem ich 1988 mit dem Windsurfen begonnen habe. Damals surften die Cracks auf Hawaii alle mit kurzen Asymmetricals der Edelmarke Hi-Tech. Im Wellenreiten sieht man die exotischen Shapes in letzter Zeit wieder vermehrt. Nachdem ich längere Zeit gehadert habe, ob Asymmetrie beim Kitesurfen sinnvoll ist, hat die Neugier dann…
-
Hermanns Shaping Company aus Österreich baut schöne, reduzierte Surfboard in Chambered Bauweise. Die einzelnen Massivholzstreifen werden aufwendig per CNC gefräst und werden anschließend mit vereinzelten Furnierstreifen verleimt. Das Gewicht von vier Kilogramm für das 5,6er Directional kann sich wirklich sehen lassen. Ein interessantes Detail ist der integrierte Tailkick aus Holz. Aber auch die selbst gebauten…