Kategorie: Bauen
Aller Anfang ist schwer. Aber wer einmal begonnen hat, hört nicht mehr auf.
-
Im Moment geht es Schlag auf Schlag. Die ganzen kleinen Projekte werden fertig und ich bekomme wieder Platz in der Werkstatt, um das Allround-SUP endlich fertig zu bauen. Das breite 5,4’er habe ich mir für die Leichtwind-Tage im Sommer gebaut. Es ist ein aktueller Modern-Planing-Hull-Shape mit parallelen Rails, konkavem Unterwasserschiff sowie einem Channel im Tail, der…
-
Stimmungsvolles Video mit Impressionen aus der Werkstatt von Grain Surfboards aus Maine. Sie haben übrigens auch eine neue Webseite und sind sehr professionell geworden. Sie geben Selbstbaukurse für Hollow-Wood-Surfboards, Paipos und Handplanes. Man kann im neuen Onlineshop Baupläne und Material kaufen. Und ab und zu geben es ein schönes Fest. Die Jungs machen sehr viel…
-
Das Surfbrett ist ebenfalls eine Variante meines bewährten 5,8er Shapes. Die Außenhülle ist aus Pappelsperrholz, welches ich zusätzlich mit Satin-Nussbaum furniert habe. Am Wochenende habe ich das schöne Wetter genutzt, um noch ein paar neue Fotos zu machen.
-
Das Surfboard habe ich schon im Winter fertig gestellt und konnte bisher es nicht im Freien fotografieren. Bei dem schönen Wetter habe ich das nun gestern nachgeholt.
-
Das Video von Urban Crafts ist schon zwei Jahre alt, aber ich fand es, als ich nach Kork gesucht habe. Philippe Martens von Sinum Surfboards baut in dem Video seine Rails komplett aus Korkstreifen auf. Das ist jetzt nicht revolutionär, aber das Ergebnis sieht schön clean aus. Es gefällt mir fast besser als die üblichen…
-
Für das Touring-SUP habe ich am Wochenende einen Haufen Leash-Plugs aus Mahagoni fertig gemacht. Obwohl ich für das SUP und die anderen neuen Surfboards selbst rund 14 Stück benötige, habe ich ein paar über. Die Leash-Plugs sind aus dunklem Mahagoni-Holz. Das Mahagoni ist von einem alten Butterfass, welches meiner Freundin in ihrer Kindheit noch als…
-
Ein aufregender Tag. Gestern wurde gebohrt und gefräst. Immer knapp am GAU vorbei. Ich hatte mir vorgenommen, das Gewicht des kleinen Fishs aus Fichtenholz noch etwas zu optimieren. Nach dem groben Aushöhlen der Streifen in der vergangenen Woche, war ich mit dem Zwischenstand von 7,5 Kilogramm noch nicht ganz zufrieden.
-
Der anstrengendste Arbeitsschritt ist geschafft. An den vergangenen Abenden habe ich das massive Surfbrett zuerst in Streifen gesägt und anschließend in mühseliger Kleinarbeit schrittweise ausgehöhlt. Aber nun ist es vollbracht und ich weiß endlich, was gewichtsmäßig möglich ist.
-
Wie bereits angekündigt, folgt hier der erste von zwei neuen Bauansätzen. Ausgangspunkt ist der Wunsch ein Surfbrett aus Holz ohne Glasfaser und Epoxidharz zu bauen. Beim ersten Experiment möchte ich ein leichtes, einheimisches Holz verwenden – Fichte.








