Kategorie: Bauen

Aller Anfang ist schwer. Aber wer einmal begonnen hat, hört nicht mehr auf.

  • GAU beim Furnieren des Touring-SUP

    Der Innenrahmen des Touring-SUP stand nun fast ein Jahr bei mir im Surfbrett-Ständer im Wohnzimmer. Im Sommer verleimt ich noch das Unterdeck, aber danach schlief die Motivation wieder ein. Es gab einfach immer Wind – und dann sind die Prioritäten klar. In den letzten Wochen wollte ich das SUP aber nun endlich vollenden und verkleidete…

  • Mal wieder ein nettes, kleines Video von Insolit Boards. Entspanntes Kitesurfen ohne Fußschlaufen, Rotationen und Abreiten von ein paar kleinen Wellen. Ich muss mein 5,4er auch unbedingt mal wieder fahren. Seufz, dauert ja nur noch knapp ein halbes Jahr, bis wir auch wieder in Shorts surfen können…

  • Fortschritte beim Bau des Touring-SUP

    Das Touring-SUP nimmt langsam Gestalt an. Die großen, planen Bereiche ermöglichen den großflächigen Einsatz von Pappelsperrholz. Die wenigen, gerundeten Bereiche sind überschaubar und werden mit Bead & Cove-Leisten verkleidet. Es macht Spaß, wenn man so schnell Fortschritte sieht. Hier einmal einige Fotos vom aktuellen Zwischenstand.

  • Bei Spirare Surfboards in der Shaping Bay

    Vor fast genau einem Jahr habe ich bereits ein Video von Spirare Surfboards gepostet. Nun habe ich zufälligerweise noch ein weiteres entdeckt, was inhaltlich sogar noch etwas interessanter ist. Während man im ersten Video Kevin Cunningham hauptsächlich dabei sieht, wie er den EPS-Kern shapt, kann man im zweiten verfolgen, wie er die Solid-Rails und das…

  • The Smell of Popsicle Sticks

    Der Film  ist ein Porträt des Schweden Peter Jarl und seine Leidenschaft für Holz und Surfen, die er durch den Bau von hölzernen Surfbretter in seiner kleinen Garage kombiniert. Peter baut seine Surfboards in Hollow-Wood-Konstruktion, wobei er alle Bestandteile aus Paulownia herstellt. Die Oberfläche versiegelt er abschließend nur mit Öl. Ein schöner, konsequenter Ansatz. Der…

  • Entlüftungsventil für Hollow-Wood-Surfboards selbst bauen

    Surfboards in Hollow-Wood-Bauweise sind hohl. Die Luft im Inneren der Boards dehnt sich bei Wärme (in der Sonne am Strand oder beim Transport im heißen Auto) oder Unterdruck (beim Transport im Flugzeug) aus. Deswegen ist es notwendig ein Entlüftungsventil zu integrieren, welches beim Transport geöffnet wird, damit der Überdruck entweichen kann. Und natürlich sollte man…

  • Winterzeit ist Bastelzeit

    Jetzt ist der Herbst auch wettermäßig eingekehrt. Morgens muss man das Licht anmachen, wenn man zur Kaffeemaschine schlürft und abends dämmert es schon, wenn man aus dem Büro kommt. Aber ich muss sagen, dass die langen Winter in Kiel ihren Schrecken verloren haben, seitdem ich mit dem Bau der Surfbretter begonnen habe. Ich bin geradezu …

  • Rodrigo Matsuda – ein Brasilianer shapt Alaias in Japan

    Schönes Portrait über den brasilianischen Shaper Rodrigo Matsuda (Lasca Surfboards), der eigentlich nur eineinhalb Jahre in Japan leben wollte. Aber nachdem er seine Frau kennen lernte und den japanischen Shaper Yuichi Endo traf, wurden daraus elf Jahre. Rodrigo baut schwerpunktmäßig Alaias und Handplanes. Im Film sieht man ihn bei der Arbeit in seiner Werkstatt und…

  • 5,4 NoNose-Surfboard aus geflammtem Holz

    Das schwarze Brett ist der kleine Bruder meines 5,6’er NoNose-Boards. Mit dem 5,6′ hatte ich viel Spaß und ich wünschte mir, dass ich dieses Board bereits vor einigen Jahren besessen hätte. Dann wären mir die Halsen deutlich schneller gelungen. Bei starkem Wind war es für mich jedoch einen Tick zu groß und deswegen gibt es…